Eine spontane Begebenheit in einer Stuttgarter Tiefgarage ermöglichte eine interessante Gegenüberstellung zweier BMW 5er Limousinen: die aktuelle Generation G60 traf auf das Vorgängermodell G30. Beide Fahrzeuge, in klassischem Schwarz und mit der charakteristischen Chromniere, boten eine gute Basis für einen direkten optischen Vergleich. Der neuere G60 wirkt zwar zeitgemäßer und imposanter, erscheint aber gleichzeitig weniger grazil und massiver als sein Vorgänger. Das Design des G30 wird als eleganter empfunden, auch wenn sein Alter langsam sichtbar wird. Ein bemerkenswerter Fortschritt des G60 ist die Verfügbarkeit als i5 mit Elektroantrieb, ein Aspekt, der auf technischer Ebene überzeugt, auch ohne direkte Fahrerfahrung.
Die Meinungen zum Design des neuen 5er spalten sich, wobei viele die harmonischen Linien und Proportionen älterer Generationen bevorzugen. Insbesondere die G30-Serie und der E39 werden für ihre zeitlose Ästhetik gelobt, während der polarisierende E60 mittlerweile fast als Ikone gilt. Einige Kommentatoren sehen im G60 einen Rückschritt im Design, vergleichbar mit der umstrittenen „Bangle-Ära“. Auch die Ausstattung und Details im Innenraum sind Gegenstand der Debatte; der G30 wird für seine Materialqualität und Verarbeitung geschätzt, während der G60 in einigen Aspekten wie den Komfortsitzen oder der Kofferraumauskleidung als weniger luxuriös wahrgenommen wird. Die Diskussion um die Türgriffe – ob klappend oder versenkt – zeigt die Detailverliebtheit der BMW-Enthusiasten und die Bedeutung historischer Designmerkmale.
Die Automobilwelt ist ständig in Bewegung, und Designentwicklungen sind oft subjektiv und unterliegen dem Zeitgeist. Während einige Modelle wie der G30 und F10 als \"5er unter den 5ern\" gelten, zeigen andere wie der G60 eine mutigere, aber nicht immer universell geschätzte Evolution. Letztlich geht es darum, wie sich Fahrzeuge in das Leben der Menschen integrieren und welche Emotionen sie wecken. Die Freude am Fahren und die Wertschätzung für Ingenieurskunst bleiben dabei zentrale Elemente, unabhängig von der konkreten Modellreihe. Auch wenn der persönliche Geschmack variiert, ist die Weiterentwicklung der Mobilität, insbesondere durch elektrische Antriebe, ein positiver Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Das Leben und die Automobilgeschichte schreiben sich fort, stets mit neuen Designs, Technologien und Erfahrungen, die es zu entdecken gilt.