Rezepte
Das perfekte Currywurst-Rezept für den 75. Geburtstag
2024-11-21
Am 4. September 1949 entstand in Berlin-Charlottenburg durch Zufall die Currywurst. Herta Heuwer, die Betreiberin eines Imbisses, experimentierte mit Tomatenmark, Currypulver und Paprika und erfand damit die Currysoße. Seitdem ist die Currywurst ein Klassiker der deutschen Imbisskultur und feiert ihren 75. Geburtstag. Heute werden jährlich rund 800 Millionen Currywürste gegessen.
Der Mythos “Curry 36”: Berlins Currywurst-Ikone
“Curry 36” am Mehringdamm ist eine Institution für Currywurst-Fans. Gegründet 1980, ist er ein wahren Hotspot. Prominente wie Tom Hanks besuchten diesen Laden. Die Geheimzutat ist die einzigartige Soße, die von Lutz Michael Stenschke perfektioniert wurde und sogar in Flaschen verkauft wird. Mit einer Auswahl an Würsten und verschiedenen Schärfegraden lässt “Curry 36” keine Wünsche offen.Der Ursprung der Currywurst: Eine Zufallserfindung
In jener kleinen Imbissbude in Berlin-Charlottenburg begann die Geschichte der Currywurst. Herta Heuwer experimentierte und fand die perfekte Mischung aus Tomatenmark, Currypulver und Paprika. Diese Mischung veränderte die einfache Wurst und machte sie zu einem kulinarischen Sensation. Die Currywurst ist nicht nur ein schnelles und günstiges Essen, sondern auch ein Symbol der deutschen Nachkriegsküche. Sie ist heute an unzähligen Imbissbuden und Restaurants zu finden.Das Rezept zum Jubiläum: So gelingt die perfekte Currysoße
Zum 75. Geburtstag der Currywurst können Sie selbst die Currysoße machen. Hier ist das Rezept: Zutaten für das Curry-36-Ketchup sind 550 g Tomaten, 1 große Gemüsezwiebel, 60 g Zucker, 10 g Maisstärke, 1 ½ TL Salz, ½ TL Senf, 370 g doppelt konzentriertes Tomatenmark, 25 ml Branntweinessig, Paprikapulver, edelsüß und Cayennepfeffer. Die Zutaten werden in einen Topf gegeben und bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten köcheln gelassen. Anschließend wird die Masse durch ein Sieb gestrichen und zurück in den Topf gegeben. Weitere Kochzeit bis die Flüssigkeit eindickt. Dann wird das Tomatenmark hinzugefügt und mit verschiedenen Gewürzen abschmeckt. Wenn die Soße aufbewahrt werden soll, wird sie heiß in Flaschen abgefüllt und sofort verschlossen.Mit dieser Soße, einer knackigen Brat- oder Bockwurst und einer Portion knuspriger Pommes wird Ihre heimische Currywurst zum echten Berliner Klassiker!