Rezepte
Der Anteil der GKV-Rezepte für Menschen über 65 Jahre im Botendienst
2024-12-02
Die Verteilung der Rezepte, die im Botendienst geliefert werden, zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Zahlen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) verdeutlichen diese Situation. In der Corona-Pandemie wurde der Botendienst verstärkt, um die älteren Menschen vor Infektionen zu schützen.
Die Bedeutung des Botendienstes für ältere Menschen
Alte Menschen nutzen den Botendienst häufiger als jüngere. In der Analyse des DAPI von Januar bis Juni 2024 wurde deutlich, dass der Anteil der im Botendienst gelieferten Rezepte für Personen über 65 Jahre 5,4 Prozent beträgt, während bei Personen unter 65 Jahren es 2,7 Prozent beträgt. Die Möglichkeit, Rezepte im Botendienst zu erhalten, ist eine wichtige Maßnahme zur Schutz dieser vulnerablen Bevölkerungsgruppe vor Infektionen. Seit der Corona-Pandemie ist der Botendienst gestärkt worden. Seit dem Inkrafttreten der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (SARS-CoV-2-AMVersVO) im April 2020 können Apotheken ein Honorar für ihre Botendienste mit den Krankenkassen abzurechnen. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken (VOASG) wurde der Zuschlag für den Botendienst ab dem 1. Januar 2021 festgelegt. In der Zeit von Mai 2020 bis März 2021 wurden im Durchschnitt 6,6 Prozent der GKV-Rezepte im Botendienst abgerechnet.Die Vorteile des Botendienstes für ältere Menschen sind vielfältig. Sie können sich vor dem Besuch in der Apotheke vor Infektionen schützen und die Abholung der Medikamente bequemer erledigen. Die Apotheken können durch den Botendienst auch die Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe besser gewährleisten und die Belastung auf die Krankenhäuser verringern.Die Entwicklung des Botendienstes in der Corona-Pandemie
In der Corona-Pandemie spielte der Botendienst eine entscheidende Rolle. Er wurde als eine wichtige Maßnahme zur Verhinderung der Infektionen betrachtet und wurde daher verstärkt. Die Apotheken nahmen ihre Verantwortung wahr und halfen den älteren Menschen, ihre Medikamente zu erhalten. Die Einführung des SARS-CoV-2-AMVersVO und des VOASG hat die Möglichkeiten für den Botendienst weiter verbessert. Die Apotheken können nun ein Honorar für ihre Dienste abzurechnen und die Zuschläge für den Botendienst erhalten. Dies hat die Qualität und die Verfügbarkeit des Botendienstes erhöht.Die Bedeutung für die Gesundheitssysteme
Der Anteil der im Botendienst gelieferten Rezepte hat eine wichtige Bedeutung für die Gesundheitssysteme. Er zeigt die Bedürfnisse der älteren Menschen und hilft, die Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe zu verbessern. Durch den Botendienst können die Apotheken die Abholung der Medikamente für ältere Menschen einfacher und sicherer machen. Dies reduziert die Belastung auf die Krankenhäuser und die Gesundheitssysteme insgesamt. Die Daten des DAPI legen nahe, dass der Botendienst eine zentrale Rolle bei der Versorgung der älteren Menschen spielt und weiterentwickelt werden sollte.