Eltern Kinder
Elterliche Erziehungsmuster und ihre langfristigen Auswirkungen
2025-05-03

Die ersten Lebensjahre prägen uns nachhaltig, indem sie unser Selbstverständnis und Verhalten formen. Psychologin Miriam Hoff untersucht die verschiedenen Stilrichtungen in der Erziehung und deren spätere Konsequenzen. Besonders auffällig sind dabei die subtilen Muster, die Kinder unbewusst übernehmen.

Es gibt verschiedene Arten, wie Eltern ihre Kinder beeinflussen - manchmal mit verheerenden Folgen. So können leistungsorientierte Eltern beispielsweise durch hohe Erwartungen einen Druck erzeugen, der sich später in Form von Burnout oder Identitätsproblemen äußert. Ähnlich belastend wirkt sich eine übermäßige Schutzbedürftigkeit der Eltern aus. Diese kann zu einer ungesunden Abhängigkeit führen, da die Kinder das Gefühl haben, für das Wohlbefinden ihrer Eltern verantwortlich zu sein. Auch inkonsistente Erziehungsmethoden können zu einem Bindungsunsicherheitsproblem führen, wenn die Kinder lernen müssen, dass Regeln und Reaktionen der Eltern unberechenbar sind.

Nicht jede Erziehung führt jedoch zu negativen Auswirkungen. Eine balanceorientierte Herangehensweise, bei der klare Strukturen gepaart sind mit Freiheit für individuelle Entwicklung, kann positive Effekte zeitigen. Dies zeigt, dass es möglich ist, ein gesundes Selbstbewusstsein zu fördern. Die Erkenntnis, dass unterschiedliche Erziehungsstile unterschiedliche Resultate produzieren, bietet Hoffnung. Sie unterstreicht, dass selbst problematische Muster im Laufe des Lebens verändert werden können, wenn man sie erst einmal erkennt und anspricht.

more stories
See more