Eine junge Frau in ihren Zwanzigern berichtet von den Herausforderungen, die sie mit ihren Eltern durchlebt. Obwohl ihre Eltern während ihrer Kindheit unglaublich engagiert waren und ihr viele Möglichkeiten eröffneten, fühlt sie sich nun als Erwachsene unter Druck gesetzt. Die ständigen Meinungsverschiedenheiten über wichtige Entscheidungen wie Wohnort oder Beruf belasten ihre Beziehung. Sie sehnt sich danach, dass ihre Eltern ihr mehr Vertrauen entgegenbringen und ihre Fähigkeit anerkennen, selbstständige Entscheidungen zu treffen.
In der Vergangenheit haben ihre Eltern sie mit großer Hingabe unterstützt. Sie sorgten dafür, dass sie an herausfordernden Bildungsprogrammen teilnehmen konnte und halfen bei wichtigen Lebensentscheidungen. Diese Unterstützung ermöglichte es ihr, eine Vielzahl von Aktivitäten auszuprobieren und sogar ein Jahr in China zu verbringen. Allerdings führt diese intensive Beteiligung nun dazu, dass sie das Gefühl hat, ihre Eltern würden immer noch versuchen, ihre Entscheidungen zu kontrollieren. Diese Dynamik führte zu zahlreichen Konflikten und einem Gefühl des inneren Zwiespalts.
Aufgrund dieser Spannungen hält sie bestimmte Informationen zurück, um Streitigkeiten zu vermeiden. Sie teilt nur noch Dinge mit, die bereits entschieden sind, wie zum Beispiel einen Umzug oder eine neue Position am Arbeitsplatz. Diese Zurückhaltung hat jedoch dazu geführt, dass sie wichtige Meilensteine ihres Lebens, wie eine Beförderung, nicht mehr direkt mit ihnen feiern kann. Stattdessen erfuhren ihre Eltern davon über soziale Netzwerke.
Die Autorin wünscht sich eine enger verbundene Beziehung zu ihren Eltern, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert. Sie möchte, dass sie ihre Unabhängigkeit akzeptieren und sie als erwachsene Person behandeln, die in der Lage ist, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ihre Hoffnung liegt darin, dass ihre Eltern erkennen, dass ihre Handlungen nicht als Ablehnung ihrer Werte gemeint sind, sondern vielmehr als Ausdruck der Unabhängigkeit und des Vertrauens, die sie ihr beigebracht haben. Es geht um eine neue Art der Kommunikation, in der Kritik konstruktiv und respektvoll vorgetragen wird.
Sie betont, dass sie die Liebe und Unterstützung ihrer Eltern schätzt und dass sie nie in Frage stellen würde, was sie für sie getan haben. Dennoch möchte sie, dass sie verstehen, dass es nun Zeit ist, ihr Vertrauen zu zeigen und sie als eigenständige Person anzuerkennen. Dies könnte den Weg bereiten für eine stärker verbundene und harmonischere Beziehung zwischen ihnen.