Die Unterschiede im Verhalten von Kindern je nach Bezugsperson sind ein häufiger Phänomen, das viele Eltern beobachten. Ein amerikanischer Vater, der als Streamer tätig ist, hat in einem TikTok-Video seine Erfahrungen mit den unterschiedlichen Reaktionen seiner Kinder auf ihn und seine Frau beschrieben. Während die Kinder bei ihm ruhig und kooperativ waren, zeigten sie bei ihrer Mutter oft emotionales und turbulentes Verhalten.
Systemische Familientherapeutin Dorothea Jung erklärt, dass es völlig normal ist, dass Kinder sich je nach Umgebung unterschiedlich verhalten. Sie betont, dass Kinder oft nur bei ihren engsten Bezugspersonen ihre negativen Emotionen zeigen. Dies liegt daran, dass sie bei diesen Personen einen sicheren Hafen spüren, an dem sie sich bedingungslos geliebt fühlen. Zudem haben Väter oft eine andere Art der Kommunikation, die klarere Ansagen und weniger Erklärungen beinhaltet. Diese Kommunikationsweise kann für Kinder leichter verständlich sein und zu einem gefügigeren Verhalten führen.
Ein weiterer Faktor, der das Verhalten von Kindern beeinflusst, ist die begrenzte Zeit, die sie mit bestimmten Personen verbringen. Zum Beispiel verbringen Kinder bei Großeltern oft nur kurze Zeitspannen, was zu einem entspannteren Umgang führt. Die Kinder spüren diese Gelassenheit und reagieren entsprechend ruhiger. Wenn ein Elternteil hauptsächlich berufstätig ist und nur am Wochenende Zeit für die Kinder hat, können auch diese begrenzten und stressfreien Momente einen positiven Einfluss auf das Verhalten der Kinder haben.
Es ist wichtig, dass Eltern über mögliche Lösungsansätze nachdenken, wenn sie gestresst durch das unterschiedliche Verhalten ihrer Kinder sind. Eine Möglichkeit besteht darin, die Aufgabenverteilung innerhalb der Familie neu zu überdenken. So könnte ein Elternteil mehr Zeit im Alltag mit den Kindern verbringen, um eine ausgewogene Entwicklung zu fördern. Gleichzeitig sollte Verständnis und Unterstützung für denjenigen geschaffen werden, der meistens mit den Herausforderungen des täglichen Lebens konfrontiert ist. Dies fördert nicht nur eine harmonischere Familienatmosphäre, sondern stärkt auch die Bindung zwischen den Familienmitgliedern.