Rezepte
Selbstgemachter Orangen-Eierlikör - Gesund und Lecker
2024-12-17
Mit dem Jahresende nähern sich uns zahlreiche Trinkgelegenheiten. In diesem Artikel wollen wir uns insbesondere mit dem selbstgemachten Orangen-Eierlikör befassen und zeigen, warum er eine gesündere Wahl ist als gekaufte Versionen. Die Köstlichkeit dieses Likörs, die aus Eiern, Sahne, Zucker und Schnaps besteht, erfährt jährlich zwei Konjunkturen - eine zu Ostern und eine zum Jahresende. Und aus gesundheitlicher Sicht ist dies zweifellos eine positive Entwicklung.
Die Gesundheitlichen Aspekte eines Likörs
Allerdings klingt dies vielleicht wie ein Widerspruch. Einerseits sollten Alkohol und Süßkram nur zu besonderen Anlässen und in maßvoller Weise konsumiert werden, da sie nicht unbedingt gesund sind. Andererseits können sie auch gesund sein, wenn sie bewusst und maßvoll genossen werden. Zum Beispiel, wenn der Genuss in einer sozialen und geselligen Umgebung stattfindet und uns Entspannung und Spaß bringt, sind dies wichtige Co-Faktoren für ein langes und gesundes Leben.Die Hauptzutaten des Orangen-Eierlikörs
Eier sind der Namensgebende Teil des Likörs und sind per se sehr gesund. In unserem Fall verwenden wir nur das Eigelb, das eine typisch goldgelbe Farbe verleiht und zahlreiche wertvolle Mikronährstoffe wie Vitamin A, B12 und D, Zink und Selen enthält.Vanille ist ein edles und wohlschmeckendes Pflanzenerzeugnis mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften, die nur Vorteile mitbringen.Orange, mit seinem Saft und Abrieb, enthält Vitamine und ätherische Öle, die antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend wirken.Sahne enthält auch gute Nährstoffe, aber es enthält auch viel tierisches Fett. Deshalb verwenden wir in unserem Rezept eine Mischung aus Sahne und Bio-Weidekuhmilch, die mehr Nährstoffe liefert. Gleiches gilt für Bio-Eier.Die kleine gesundheitliche Kehrseite
Zucker ist im handelsüblichen Produkt im Übermaß enthalten, um den Geschmack zu übertünchen. In unserer Light-Variante ersetzen wir ihn vollständig durch Xylit. Xylit ist eine Zuckeralternative, die Kalorien und Kohlenhydrate spart und besser für die Blutzuckerantwort und Bauchspeicheldrüse ist.Alkohol bringt Schwips und Haltbarkeit, aber er ist auch in Maßen nicht gesund. Als Faustregel gilt, dass Alkohol die Fettverbrennung stoppt und der Körper auf Alk.-Abbau switcht. Klare Schnäpse liefern beispielsweise keine zusätzlichen Kohlenhydrate, was für die Bauchspeicheldrüse und die körpereigene Insulinsensitivität von Vorteil ist. Die Menge liegt im eigenen Ermessen.Die Rezepte für den Orangen-Eierlikör
Variante 1: Klassischer OrangeneierlikörDie Zutaten reichen für 2 Flaschen à ca. 450 ml, was ca. 18 Gläser ergibt. Die Zubereitungszeit beträgt ca. 10 Minuten. Die Nährwertangaben sind pro 100 ml ca. 4 g Eiweiß, 15 g Fett, 26 g KH, 310 kcal. Der Likör ist im Kühlschrank ca. 3 Monate haltbar.Zutatenliste:8 frische Bio-Eigelbe (Größe M)200 g Zuckerausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote1 TL frisch abgeriebene Bio-Orangenschale250 g Schlagsahne150 ml frisch ausgepresster Orangensaft250 ml klarer Schnaps (z. B. je nach Vorliebe neutraler Doppelkorn oder aromatischer Rum)1 Eigelb mit Zucker, Vanillemark und Orangenabrieb über einem heißen Wasserbad mit einem Schneebesen ca. 4 Minuten dick-schaumig aufschlagen.2 Sahne, Orangensaft und Schnaps zugeben und alles weitere 4 Minuten aufschlagen, dabei darf die Masse aber auf keinen Fall kochen.3 In 2 saubere, sterile Flaschen (à ca. 450 ml) füllen und verschließen.Variante 2: Leichter Orangen-EierlikörDie Zutaten reichen für 2 Flaschen à ca. 450 ml, was ca. 18 Gläser ergibt. Die Zubereitungszeit beträgt ca. 10 Minuten. Die Nährwertangaben sind pro 100 ml ca. 5 g Eiweiß, 10 g Fett, 17 g KH (plus ca. 9 g KH aus unverwertbaren Zuckeralkoholen, die der Körper wieder ausscheidet), 210 kcal. Der Likör ist im Kühlschrank ca. 3 Monate haltbar.Zutatenliste:8 frische Bio-Eigelbe (Größe M)200 g Xylit (Birkenzucker)ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote1 TL frisch abgeriebene Bio-Orangenschale100 g Schlagsahne250 ml Bio-Weidemilch150 ml frisch ausgepresster Orangensaft150 ml klarer Schnaps (z. B. je nach Vorliebe neutraler Doppelkorn oder aromatischer Rum)1 Eigelb mit Xylit, Vanillemark und Orangenabrieb über einem heißen Wasserbad mit einem Schneebesen ca. 4 Minuten dick-schaumig aufschlagen.2 Sahne, Milch, Orangensaft und Schnaps zugeben und alles weitere 4 Minuten aufschlagen, dabei darf die Masse aber auf keinen Fall kochen.3 In 2 saubere, sterile Flaschen (à ca. 450 ml) füllen und verschließen.