Rezepte
Von der Zimtwelt bis ins Vanillekipferlparadies – Im Advent fressen wir uns durch die Weihnachtsgeschmacklichkeiten
2024-12-19
Im Advent, die Zeit des Erwartens auf die Weihnachten, füllen wir uns mit köstlichen Leckereien. Doch mit dieser Freude steigt auch der Blutzuckerspiegel. Mit ein paar nützlichen Tipps und Tricks können wir den Advent gesünder genießen – ohne die Leckerbarkeit zu verlieren.

In der Adventszeit, gesünder essen und doch lecker!

Vanillekipferl mit Vollkornmehl und Quark

Die Herstellung der Vanillekipferl ist recht einfach. Für Hobbybäcker und -bäckerinnen ist es wichtig, beim Kneten schnell zu arbeiten. Vanillekipferl gehören unbedingt zu den Weihnachtsmustern.Wir benutzen 50 g sehr kalte, gewürfelte Butter, 50 g Magerquark, 70 g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl, 70 g Weizenmehl Type 405, 60 g gemahlene Mandeln, 60 g Puderzucker und den Mark einer Vanilleschote. Zunächst vermischen wir das Mehl, die gemahlenen Mandeln, 30 Gramm Puderzucker und Vanillemark. Dann kneten wir die gewürfelte Butter, das Eigelb und den Magerquark zügig zusammen. Formen wir aus dem Teig zwei Rollen von 15 Zentimeter und stellen sie drei bis vier Stunden im Kühlschrank. Danach heizen wir den Ofen auf 180 Grad und belegen ein Backblech mit Backpapier. Schneiden wir die gekühlten Rollen in Scheiben von ein bis eineinhalb Zentimeter Breite und formen schnell Kipferl draus. Legen wir sie auf das Backblech und backen sie 8 bis 10 Minuten. Am Ende wenden wir die fertigen Kipferl vorsichtig in dem übrigen Puderzucker.

Schokocookies mit Banane und Datteln

Hier geben die Datteln und die Banane den Plätzchen ihre Süße. Außerdem sorgt die Banane dafür, dass die Schokocookies nicht trocken werden. Wir heizen den Ofen auf 180 Grad. Zunächst pürieren wir die Datteln zusammen mit der Margarine zu einer einheitlichen Masse. Dann addieren wir die übrigen Zutaten und vermischen sie gut. Mit einem Teelöffel formen wir kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Die Cookies backen wir 10 bis 15 Minuten.

Nussplätzchen mit Fruchtfüllung

Die Kombination aus Keks und Konfitüre ist wirklich köstlich. Bei der Füllung sollten wir darauf achten, dass wir keine Konfitüre mit einem extrem hohen Zuckeranteil verwenden. Wir heizen den Ofen auf 200 Grad und belegen ein Backblech mit Backpapier. Alle Zutaten vermischen wir gut. Falls der Teig zu krümelig ist, können wir etwas mehr (Pflanzen)Milch dazugeben. Formen wir den Teig zu kleinen Kugeln (Durchmesser circa ein Zentimeter) und legen sie auf das Backblech. Drücken wir sie leicht plattdrücken und mit dem Stiel eines Kochlöffels kleine Mulden in die Kugeln. Füllen wir diese mit einem Klecks Konfitüre. Die Plätzchen backen wir 10 bis 15 Minuten.Wir sollten uns auch auf die Feiertage anders einstellen. Was oft vergessen wird, ist das Obst. Mandarinen verbinden wir total mit Weihnachten und sie sind eine gesündere Alternative zu Vanillekipferl und Co. Für Naschkatzen, die keine Mandarinen mögen, gibt es eine gute Option: Weihnachtliche Teesorten sind eine kalorienärmere, aber trotzdem weihnachtliche Alternative. Auch in anderen Mahlzeiten können wir weihnachtliche Akzente setzen. Wer gerne Porridge isst, kann es mit Zimt oder Lebkuchengewürz verfeinern.
more stories
See more