Eltern Kinder
Warnung vor der Gefahr eines fehlenden Durchhaltevermögens bei Kindern
2025-05-02

Eine aktuelle Studie durch einen renommierten Forscher weist darauf hin, dass moderne Erziehungsmethoden möglicherweise dazu führen könnten, dass die heutige Jugend weniger zäh wird. Der Experte für Generationenfragen Rüdiger Maas äußert seine Bedenken über eine zunehmende Tendenz, wonach Kinder immer häufiger von Aktivitäten abbrechen, sobald sie keinen Spaß mehr daran finden. Diese Praxis könnte langfristig zu einem Mangel an Durchhaltevermögen führen und sich negativ auf ihr späteres Leben auswirken.

In einer Zeit, in der Flexibilität und individuelle Entscheidungsfreiheit hoch gepriesen werden, hebt Maas die Notwendigkeit hervor, auch schwierige Phasen durchzustehen. Besonders im Sport seien diese Erfahrungen entscheidend, um persönliche Ziele zu erreichen und Bindungen einzugehen. Ein Bericht auf LinkedIn beschreibt das Szenario einer Mutter, deren Sohn stets neue Interessen verfolgt, ohne je eine Tätigkeit längerfristig fortzusetzen. Während einige Eltern dies als gesundes Lassen los bewerten, warnt Maas vor den potenziellen Konsequenzen.

Laut dem Forscher entwickelt ein Kind, das regelmäßig zwischen verschiedenen Aktivitäten wechselt, ein Gefühl der Unvollständigkeit. Dies könne dazu führen, dass es später im Leben schwerfällt, sich an Projekten oder Karrieren festzuhalten. Stattdessen suche es stets nach der nächsten Utopie, was letztlich zu Unzufriedenheit führt. Eine solche Entwicklung sei nicht nur auf die Kinder selbst zurückzuführen, sondern auch auf die Art und Weise, wie Eltern heute ihre Rolle wahrnehmen.

Maas kritisiert, dass viele Eltern ihre Kinder dabei begleiten, wenn sie sportlich aktiv sind, indem sie zum Beispiel Trainingssitzungen besuchen und Bilder davon aufnehmen. Diese starke Präsenz verhindere, dass Kinder unabhängig Freundschaften aufbauen und ihre eigenen Erfahrungen machen. Anstatt sich direkt an Trainer oder Mitspielern zu orientieren, würden sie stattdessen ihre Eltern fragen, wie sie sich geschlagen haben.

Die Diskussion um dieses Thema zeigt unterschiedliche Meinungen. Während einige die Ansicht vertreten, dass Kinder lernen sollten, Dinge loszulassen, wenn sie ihnen nicht mehr Freude bereiten, argumentieren andere dafür, dass es wichtig ist, sie zu motivieren, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen. Maas empfiehlt daher einen Kompromiss: Eltern sollten ihren Kindern die Freiheit geben, eigene Entscheidungen zu treffen, gleichzeitig aber betonen, wie wichtig es ist, etwas durchzuziehen.

Das Thema unterstreicht die Herausforderung, die moderne Eltern gegenüberstehen: Wie kann man seinen Kindern beibringen, sowohl flexibel als auch zäh zu sein? Die Antwort liegt möglicherweise in einem Gleichgewicht zwischen Unterstützung und Eigenverantwortung. Denn nur so können Kinder lernen, dass Erfolg oft mit Hartnäckigkeit verbunden ist und dass es manchmal notwendig ist, über kurzzeitige Schwierigkeiten hinauszublicken.

more stories
See more