In dieser Ausgabe von "Silvia entdeckt" führt uns die Reise nach Irland, insbesondere in die malerische Grafschaft Wicklow. Diese Region, oft als der Garten Irlands bezeichnet, bietet eine Fülle von Natur und Kultur. Eines der Highlights ist das historische Kilruddery Castle mit seinen prächtigen Gärten, die seit 1618 im Familienbesitz sind. Graf Jack und Gräfin Xenia of Meath begrüßen Silvia herzlich und teilen Geschichten über die langjährige Geschichte ihrer Familie. Die Besichtigung des Schlosses wird durch einen Spaziergang mit Niall O’Sullivan bereichert, der die Schönheit der umliegenden Landschaft aufzeigt.
Die Reise setzt sich fort mit einem Besuch bei den „Happy Pear Brothers“, David und Steven Flynn. Diese einzigartigen Zwillinge haben durch ihre nachhaltige Landwirtschaft und vegane Lebensweise einen florierenden Betrieb aufgebaut. Gemeinsam mit Silvia kochen sie eine moderne Variante des traditionellen irischen Gerichts, das sie liebevoll „Shephardless Pie“ nennen. Weiter geht es zu Martin Feeney, der fünfte Generation eines Schafzüchters am Fuße des beeindruckenden Benbulben-Berges. Hier lernt Silvia nicht nur mehr über die Schafzucht, sondern auch über das Training von Herdenhunden. Eine weitere Station ist Sligo, wo Aisling Hunter ihr kleines Café betreibt und Silvia speziell zubereitete Austern serviert.
Silvia entdeckt auch die sportliche Seite Irlands, indem sie an einer Surfschule teilnimmt, geleitet von Zuhé Coronil und seiner Frau Marianna. An der Küste erforscht sie außerdem die Welt der Algen mit der Meeresgärtnerin Dr. Prannie Rhatigan. Ein Picknick mit verschiedenen Algenprodukten rundet diesen Teil der Reise ab. Wasseraktivitäten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle; so genießt Silvia eine Bootstour auf dem Shannon unter der Führung von Brian Kirwan. Der Tag endet perfekt in einem typisch irischen Pub, wo man die Ruhe des Tages bei einem erfrischenden Bier ausklingen lässt.
Diese Reise zeigt, wie vielfältig und lebensbejahend Irland ist. Jedes Erlebnis trägt dazu bei, das wahre Wesen dieses Landes zu verstehen – von der historischen Tiefe bis hin zur modernen Nachhaltigkeit und dem engen Zusammenhang mit der Natur. Es ermutigt uns, unser Leben bewusster zu gestalten und die Schönheiten unserer Umgebung zu schätzen.