Die kürzlich ernannte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat ehrgeizige Pläne vorgestellt, um der deutschen Wirtschaft neuen Schwung zu verleihen. Als Kernstück ihrer Strategie fordert sie den Ausbau von Gaskraftwerken sowie eine Überprüfung der bisherigen Energiepolitik. Zudem setzt sie auf internationale Handelsabkommen, um die exportstarke deutsche Industrie zu unterstützen. Diese Maßnahmen sollen helfen, die wirtschaftliche Stagnation Deutschlands im Jahr 2025 zu überwinden.
Im Mittelpunkt der Rede von Ministerin Reiche stand der Ausbau flexibler Gaskraftwerke als Lösung für das Problem der Versorgungssicherheit. Während einer Veranstaltung am Tegernsee betonte sie die Notwendigkeit, mindestens 20 Gigawatt neuer Kapazitäten in Auftrag zu geben. Diese Anlagen sollten Strom liefern, wenn erneuerbare Energien nicht ausreichend verfügbar sind. Laut Reiche ist dies besonders wichtig, um zukünftige Stromausfälle wie jüngst auf der Iberischen Halbinsel zu verhindern.
Reiche plädierte auch für einen Realitätscheck der Energiewende. Dabei geht es darum, die Kostenstruktur der vergangenen Jahre zu analysieren und mögliche Systemrisiken aufzudecken. Die Politikerin schloss jedoch eine Rückkehr zur Kernenergie aus, da sowohl das Vertrauen der Unternehmen als auch der gesellschaftliche Konsens dafür fehlen.
Auf dem Gebiet des internationalen Handels möchte Reiche neue Abkommen mit Ländern wie Chile, Indien und den USA abschließen. Dies soll helfen, den Welthandel zu stärken und der deutschen Wirtschaft bessere Rahmenbedingungen zu bieten. Neben diesen Initiativen plant die neue Bundesregierung auch Steuersenkungen und weniger Bürokratie, um Unternehmen mehr Spielraum zu geben.
Um die deutsche Wirtschaft langfristig wieder fit zu machen, müssen sowohl die Energieversorgung als auch die internationalen Handelsbeziehungen neu gestaltet werden. Die angekündigten Maßnahmen zeigen, dass die neue Regierung bereit ist, konkrete Schritte einzuleiten, um die wirtschaftliche Situation zu verbessern und den Weg in eine stabile Zukunft zu ebnen.