Am vergangenen Freitag gelang es dem Dax, einen neuen Höchstwert zu erreichen. Mit einem Anstieg auf 23.457 Punkte hat der deutsche Börsenindex die Verluste von April vollständig ausgelöscht. Damals hatte eine Zoll-Debatte unter der Führung des amerikanischen Präsidenten Donald Trump weltweit für Turbulenzen gesorgt. Die Rückkehr zur Normalität wurde erst möglich, als Trump ankündigte, die strengen Zölle vorübergehend auszusetzen. Diese Entwicklung profitiert insbesondere Deutschland, das stark vom Export abhängt.
Der Dax hatte im Vergleich zum letzten Höchststand bis zum 9. April um 16 Prozent verloren. Innerhalb eines Monats jedoch konnte dieser Rückgang kompensiert werden. Im Gegensatz dazu befindet sich der wichtigste US-Börsenindex, der S&P 500, immer noch etwa acht Prozent unter seinem Rekordniveau. Positive Nachrichten kommen von verschiedenen Seiten: Trump hat einige seiner Zollmaßnahmen zurückgenommen, wie beispielsweise bei Autoimporten, und Großbritannien hat ein erstes Handelsabkommen geschlossen. Auch China zeigt inzwischen Bereitschaft zu Gesprächen im Rahmen des Handelsstreits.
Trotz dieser Entwicklungen bleibt die Lage unsicher. Maximilian Wienke, Marktanalyst bei der Handelsplattform eToro, betont, dass positive Signale für den exportorientierten Dax vorhanden sind. Eine Entspannung globaler Handelskonflikte könnte sich überproportional positiv auf deutsche Werte auswirken. Doch konkrete Ergebnisse fehlen weiterhin. Jederzeit könnten unvorhergesehene Aussagen aus Washington neue Unsicherheiten schaffen. Insbesondere würde der Dax empfindlich reagieren, sollte Europa erneut stärker in den Fokus von Trumps Politik geraten.
Diese Schwankungen haben jedoch gezeigt, dass langfristige Investitionen oft sinnvoller sind als kurzfristige Spekulationen. Wienke rät daher, Schwächephasen als Chance zu nutzen, anstatt sie zu fürchten. Dies sei auch in den letzten Wochen deutlich geworden, als der Markt trotz aller Unsicherheiten wieder nach oben gefunden hat.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der deutsche Börsenindex erfolgreich die Auswirkungen der früheren Zolldebatte überwunden hat. Während positive Entwicklungen in den internationalen Handelsbeziehungen Hoffnung machen, bleiben doch die Risiken hoch. Experten empfehlen daher, auf lange Sicht zu setzen und Phasen der Schwäche als Gelegenheit zu betrachten.