Vor nicht allzu langer Zeit äußerte ein führender deutscher Automobilmanager seine Beobachtungen während der chinesischen Automesse. Seine Aussage bezog sich auf die Ähnlichkeit vieler Fahrzeuge, wobei er hoffnungsvoll die Unterscheidungsmerkmale deutscher Hersteller betonte. Traditionelles Design und Marke sowie "Made in Germany" sollten wieder den Ausschlag geben bei chinesischen Kunden.
Inmitten der farbenfrohen Ausstellungshallen Chinas stellte ein renommierter Vertreter der deutschen Automobilbranche eine interessante Feststellung an. Laut ihm präsentierten sich die Fahrzeuge dort wie aus einem Guss. Diese Bemerkung barg jedoch keinen Applaus, sondern spiegelte vielmehr die Erwartung wider, dass deutsche Autos durch ihre einzigartigen Merkmale hervorstechen könnten. Die Manager setzten dabei auf das etablierte Image und die Qualitätsmarke Deutschlands, um die Gunst der chinesischen Konsumenten zurückzugewinnen.
Als Journalist bleibt man von dieser Sichtweise fasziniert. Es zeigt sich, dass der Wettbewerb im Automobilsektor international stark ist und deutsche Unternehmen strategisch vorgehen müssen. Die Herausforderung besteht darin, sowohl Innovation als auch Tradition zu vereinen, um weiterhin erfolgreich zu sein.