Eltern Kinder
Wie Eltern ihre Kinder vor Burnout schützen können
2025-04-20

In einer Welt, in der Leistung und Perfektionismus immer wichtiger werden, zeigt sich, dass die Ursachen von Burnout oft tief in der Kindheit liegen. Die Systemische Therapeutin Ann-Katharin Lorenzen betont, dass bestimmte Erlebnisse im Kindesalter das spätere Risiko für Burnout erhöhen können. Sie erläutert, wie Eltern durch bewusste Erziehungsmethoden und Selbstreflexion ihren Nachwuchs besser vor dem Phänomen schützen können.

Leistungsdruck im Kindesalter: Eine versteckte Gefahr

Inmitten des Trubels des täglichen Lebens können viele Erwachsene kaum noch zwischen beruflichem Stress und persönlicher Überlastung unterscheiden. Doch die Wurzeln für Burnout reichen oft weiter zurück als gedacht. In einem Artikel auf LinkedIn hebt Lorenzen hervor, dass ein übermäßiger Leistungsdruck in der Kindheit zu langfristigen negativen Auswirkungen führen kann. Die Expertin unterstreicht dabei die Bedeutung eines ausgewogenen Ansatzes: „Es ist wichtig, sowohl die Leistungen als auch die Persönlichkeit eines Kindes anzuerkennen.“ Besonders kritisch wird es, wenn Kinder Schwierigkeiten haben, mit Misserfolgen umzugehen oder Emotionen nicht angemessen regulieren können. In solchen Fällen sollten Eltern genau hinsehen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung suchen.

Die Rolle der Schule spielt dabei ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein systematischer Druck auf Leistung kann den Samen für spätere Burnout-Symptome pflanzen. Um dies zu verhindern, empfiehlt Lorenzen Eltern, ihr eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren und gegebenenfalls externe Hilfe in Form von Coaching oder Therapie in Erwägung zu ziehen.

Von besonderer Bedeutung ist auch die Balance zwischen Lob und konstruktiver Kritik. Kinder lernen nur dann einen gesunden Umgang mit Erfolg und Misserfolg, wenn sie beide Seiten kennenlernen. „Feedback ist heute oft tabuisiert“, erklärt Lorenzen. Dies führe dazu, dass viele Menschen Probleme beim Setzen von Grenzen entwickeln.

Eine neue Perspektive auf Erziehung

Diese Einsichten bieten eine wertvolle Lektion für alle Eltern. Es zeigt sich, dass eine bewusste Erziehung mehr als nur einfaches Anerkennungsverhalten erfordert. Durch Selbstreflexion und professionelle Unterstützung können Eltern nicht nur ihre eigenen Muster erkennen, sondern auch ihrem Kind helfen, gesunde Grundlagen für das spätere Leben zu legen. Am Ende bleibt es dabei wichtig zu verstehen, dass Leistung zwar bedeutend ist, aber nicht alles definiert. Indem wir uns dieser Herausforderung stellen, können wir zukünftigen Generationen eine bessere Balance ermöglichen.

more stories
See more