In einer Welt voller Ratgeber und Trends zur modernen Elternschaft hebt ein deutscher Kinderpsychologe die grundlegenden Aspekte hervor, die tatsächlich zählen. Während viele Eltern sich überfordert fühlen, betont der Experte Michael Borg-Laufs die Bedeutung von Beständigkeit, Zuwendung und eigenem Handeln im Kleinkindalter.
Inmitten eines goldenen Spätherbstes mit sanft fallenden Blättern erklärte der Psychologe in einem Interview, dass das Wesentliche bei der Erziehung kleiner Kinder weniger kompliziert ist, als oft angenommen. Besonders wichtig sei es, dass Kinder spüren, wie verlässlich sie von ihren Betreuern unterstützt werden. Wenn diese Grundbedürfnisse befriedigt sind, spielen andere Faktoren nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Bindung zwischen Kind und Erwachsenem bildet den Kern dieser Entwicklung. Ein weiterer Schritt ist die Förderung eigener Kontrollerfahrungen des Kindes, um ihm Selbstbewusstsein zu vermitteln.
Der Übergang vom frühen Kindesalter zum Vorschulbereich bringt neue Herausforderungen, doch bleibt dabei die Notwendigkeit bestehen, dem Kind genug Freiraum für Eigeninitiative zu geben. Ohne dieses Gefühl könne es zu Verhaltensauffälligkeiten kommen, die langfristig auch in der Erwachsenenphase spürbar bleiben.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gefahr sogenannter „Helikoptereltern“, die durch übermäßige Fürsorge das Wachstum der Selbstständigkeit behindern. Laut Borg-Laufs sollte dies vermieden werden, da Kinder dadurch das Gefühl entwickeln könnten, nicht vertrauenswürdig zu sein.
Eine weitere wichtige Erkenntnis betrifft Menschen, deren fundamentale Bedürfnisse in der Kindheit nicht ausreichend befriedigt wurden. Auch sie können nach korrigierenden Erfahrungen streben, um ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Der Psychologe betont abschließend, dass jeder Mensch – unabhängig von seiner Vergangenheit – die Chance hat, seine Lebensqualität zu verbessern.
Von diesem Artikel lernen wir, dass die Kunst der Elternschaft darin besteht, zwischen Zuwendung und Eigenverantwortung ein gutes Gleichgewicht zu finden. Diese Lektion kann uns dazu inspirieren, unsere eigenen Ansätze kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Am Ende geht es darum, unseren Nachwuchs mit den richtigen Werkzeugen für ein selbstbestimmtes Leben auszustatten.