Das Auto
Benzinpreise im Ausland: Lohnt sich das Tanken jenseits der Grenze?
2025-06-27

Eine Reise über die Ländergrenzen hinweg bietet oft die Gelegenheit, erhebliche Einsparungen bei den Kraftstoffkosten zu erzielen. Besonders in osteuropäischen Nachbarländern sind die Preise für Benzin und Diesel traditionell niedriger als in Deutschland. Obwohl die Ölpreise und damit auch die Spritpreise Schwankungen unterliegen, bleibt der Preisvorteil in vielen Regionen des Kontinents bestehen. Die richtige Planung und Kenntnis der aktuellen Preisunterschiede können für Reisende einen deutlichen finanziellen Nutzen bringen.

Ausführliche Analyse der europäischen Kraftstoffpreise

Wer mit dem Automobil durch das facettenreiche Europa reist, bemerkt rasch die signifikanten Unterschiede bei den Treibstoffkosten. Ob in Polen, der Tschechischen Republik oder anderen angrenzenden Staaten, der Preis für einen Liter Benzin oder Diesel kann deutlich vom deutschen Niveau abweichen. Diese Diskrepanzen bieten eine attraktive Möglichkeit, während der Fahrt bares Geld zu sparen. Es ist jedoch essenziell, die aktuellen Durchschnittspreise im Auge zu behalten, da sie aufgrund globaler Ölpreisentwicklungen und regionaler Faktoren stetig variieren können.

Ein Blick auf die neuesten Daten vom 26. Juni 2025 (teilweise auch 24. und 18. Juni) offenbart, dass beispielsweise in Polen sowohl Super E5 als auch Diesel für nur 1,39 Euro pro Liter erhältlich sind. Tschechien folgt dichtauf mit 1,40 Euro für Super E5 und 1,36 Euro für Diesel, was diese Länder zu attraktiven Zielen für Tankstopps macht. Im Gegensatz dazu sind Länder wie Dänemark mit 2,02 Euro für Benzin oder die Schweiz mit 1,90 Euro für Diesel spürbar teurer.

Für Reisende ist es ratsam, die Reiseroute vorab genau zu analysieren. Apps und Online-Dienste können hierbei wertvolle Unterstützung bieten, um die günstigsten Tankstellen entlang der Strecke oder im Zielland ausfindig zu machen. Ein weiterer Tipp ist die Berücksichtigung der Tageszeit: Statistiken zeigen, dass die Kraftstoffpreise abends, zwischen 19 und 22 Uhr, oft am niedrigsten sind. Morgendliche Tankstopps um 7 Uhr hingegen können bis zu sieben Cent pro Liter teurer sein. Zudem ist zu beachten, dass Autobahntankstellen in der Regel wesentlich höhere Preise aufweisen als Stationen abseits der Hauptverkehrswege. Autohöfe in der Nähe von Ausfahrten stellen hier oft eine preisgünstigere Alternative dar. Eine wohlüberlegte Tankstrategie kann somit die Reisekasse spürbar schonen.

Die Reisekasse schonen: Kluge Entscheidungen am Steuer

Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass informierte Entscheidungen beim Tanken während Auslandsreisen nicht nur eine Frage des Komforts sind, sondern auch eine erhebliche finanzielle Auswirkung haben können. Als Reisender wird man dazu angeregt, über den Tellerrand der eigenen Landesgrenzen zu blicken und die europäischen Preisunterschiede aktiv für sich zu nutzen. Die Investition in etwas Recherchezeit vor der Abfahrt kann sich durch spürbare Einsparungen an der Zapfsäule mehr als auszahlen und so die Gesamtkosten der Reise positiv beeinflussen.

more stories
See more