In einer schockierenden Entwicklung in Oviedo, Spanien, wurden drei minderjährige Geschwister in einem Zustand der schweren Vernachlässigung befreit. Ein deutsches Elternpaar wird verdächtigt, die acht- bis zehnjährigen Kinder seit Oktober 2021 in einem Müll überfüllten Haus eingesperrt zu haben. Die Polizei führte eine Rettungsaktion durch, nachdem eine Nachbarin Verdachtsmomente gemeldet hatte. Die Kinder waren körperlich und seelisch stark beeinträchtigt, was die Ermittler tief erschütterte.
Eine Nachbarin alarmierte Mitte April die Behörden, da sie Verdachtsmomente bemerkt hatte. Über zwei Wochen lang wurde das Haus im Ortsteil Fitoria von den Behörden unauffällig observiert. Dabei stellte man fest, dass die Kinder das Gebäude niemals verließen. Selbst bei der Annahme von Onlinebestellungen öffneten die Eltern nur kurz die Tür. Am Montag wurde schließlich die Befreiungsaktion gestartet.
Die Beamten traten in einen Ort des Grauens ein – überall lag Müll herum, selbst unter den Betten stapelten sich Abfälle. In diesem Umfeld mussten die Kinder in engen Gitterbetten schlafen und waren gezwungen, Windeln sowie Mund-Nasen-Masken zu tragen. Sie durften weder den Garten betreten noch regulär medizinische Versorgung oder Bildung erhalten. Eine erkrankte Katze wurde ebenfalls im Haus gefunden.
Der Einsatzleiter Javier Lozano beschrieb die Situation als "unvorstellbares Horrorhaus". Die Kinder zeigten Anzeichen extremer Unterernährung und waren äußerlich stark vernachlässigt. Als sie das Haus endlich verlassen durften, berührte eines von ihnen fasziniert das Gras – ein Moment, der die Trauer über ihre Isolation verdeutlichte. Die Eltern, ein 53-jähriger Deutscher und eine 48-jährige Deutsch-Amerikanerin, wurden vor Gericht gebracht, wo über eine mögliche Untersuchungshaft entschieden werden soll.
Inzwischen sind die Kinder in einem Heim untergebracht, um ihre physische und psychologische Gesundheit wiederherzustellen. Der Fall hat nicht nur in Spanien, sondern weltweit für Empörung gesorgt. Er zeigt die Notwendigkeit eines stärkeren Schutzes für Kinder auf und hebt die Bedeutung von Aufsicht und Intervention hervor, wenn Zeichen von Misshandlung oder Vernachlässigung auftauchen.