Eltern Kinder
Online-Weiterbildung für Eltern: Neue Wege der Unterstützung bei getrenntem Leben
2025-01-06
Ab Februar 2025 startet im Landkreis Northeim ein innovativer Online-Kurs, entwickelt von Experten der Familienberatung und Wissenschaftlerinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ziel ist es, getrenntlebenden Eltern konkrete Strategien zur Stressbewältigung und Verbesserung der Beziehung zu ihren Kindern sowie dem anderen Elternteil nahezubringen.
Kinder im Fokus: Stärken Sie Ihre Familie trotz Trennung
Die Herausforderungen von getrennten Lebenswegen
Getrenntlebende Eltern stehen vor besonderen Herausforderungen, die ihre emotionale und familiäre Dynamik beeinflussen. Oftmals führt die Trennung zu erhöhtem Stress, Unsicherheit in der elterlichen Rolle und Schwierigkeiten in der Kommunikation mit dem Ex-Partner. Diese Situation kann die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder negativ beeinflussen. Es ist daher entscheidend, dass Eltern lernen, diese Hürden effektiv zu meistern und eine stabile Umgebung für ihre Kinder zu schaffen.Der Kurs bietet praxisnahe Tipps und Techniken, um den Umgang mit diesen Herausforderungen zu verbessern. Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die psychologischen und sozialen Aspekte der Trennung und lernen, wie sie ihre eigenen Ressourcen stärken können. Dies beinhaltet auch die Förderung des Selbstbewusstseins und der Resilienz, um besser mit anfallenden Schwierigkeiten umzugehen. Vom Konzept zum Erfolg: Der Weg eines innovativen Programms
Das Programm wurde sorgfältig entwickelt, um den spezifischen Bedürfnissen getrenntlebender Eltern gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit zwischen dem Familien-Notruf München e.V. und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat einen umfassenden Ansatz hervorgebracht, der sowohl theoretische als auch praktische Elemente vereint. Die acht Sitzungen finden an aufeinanderfolgenden Donnerstagen statt und bieten ausreichend Raum für vertiefte Diskussionen und persönliche Anliegen.Die zertifizierten KiB-Trainerinnen begleiten die Teilnehmer durch den gesamten Prozess und sorgen dafür, dass jede Frage angemessen beantwortet wird. Mütter und Väter nehmen getrennt voneinander an unterschiedlichen Kursen teil, was den Austausch und die Reflexion auf individuelle Erfahrungen erleichtert. Dies fördert ein offenes und vertrauensvolles Umfeld, in dem Eltern sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen können.Technologie als Brücke zur Unterstützung
Mit nur einer Webcam und einem Mikrofon haben Eltern Zugang zu diesem lebenswichtigen Angebot. Die digitale Plattform ermöglicht es, den Kurs aus dem eigenen Heim bequem und flexibel zu besuchen. Dies reduziert logistische Hindernisse und macht die Weiterbildung für alle Interessierten zugänglich. Durch die Nutzung moderner Kommunikationsmittel wird auch gewährleistet, dass die Qualität der Unterweisung nicht leidet.Die technologische Infrastruktur ist so gestaltet, dass sie eine reibungslose und interaktive Lernumgebung schafft. Teilnehmer können Echtzeit-Fragestellungen stellen, virtuelle Gruppenarbeiten durchführen und persönliche Erfahrungen teilen. Dies trägt dazu bei, dass der Kurs sowohl informativ als auch engagierend bleibt und die Teilnehmer aktiv in den Lehrprozess einbezogen werden.Zukunftsperspektiven und Ausblick
Für das Jahr 2025 sind bereits weitere Kurse geplant, sowohl online als auch in Präsenz. Diese Erweiterung des Angebots soll sicherstellen, dass möglichst viele Eltern von dieser wichtigen Unterstützung profitieren können. Interessierte können sich bereits jetzt vormerken lassen und Informationen über kommende Termine erhalten.Eltern, die am Online-Kurs teilnehmen möchten, haben bis zum 20. Januar 2025 Zeit, sich per E-Mail beim Sekretariat der Familienberatungsstelle anzumelden. Die Mitarbeiterinnen stehen gerne zur Verfügung, um Rückfragen zu beantworten und weitere Details bereitzustellen. Dieses Angebot ist für alle getrenntlebenden Eltern im Landkreis Northeim offen und zielt darauf ab, ihnen dabei zu helfen, ihre Familien auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu führen.