In der hektischen Welt der Finanzen gibt es immer wieder Gelegenheiten, durch gezielte Planung Geld zu sparen. Besonders Eltern können von verschiedenen steuerlichen Vorteilen profitieren, wenn sie ihre Steuererklärung sorgfältig vorbereiten. Ab dem 31. Juli 2025 muss die Steuererklärung für das Jahr 2024 beim Finanzamt eingereicht werden, was eine Rückkehr zur ursprünglichen Frist nach den Erleichterungen während der Corona-Pandemie bedeutet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Eltern ihre finanzielle Situation verbessern können, indem sie sich auf wichtige Details konzentrieren.
Inmitten eines goldenen Herbstes müssen Eltern in Deutschland besonders aufmerksam sein, um die besten Möglichkeiten zur Steueroptimierung zu nutzen. Bereits seit Mitte des Jahres 2025 ist die Abgabefrist für die Steuererklärung gekommen. Während der Pandemie wurden zusätzliche Fristen gewährt, doch nun ist die ursprüngliche Deadline wieder erreicht. Im Jahr 2024 betrug der Kinderfreibetrag 6.612 Euro, wobei ein weiterer Freibetrag von 2.928 Euro für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf hinzukam. Dies ergibt insgesamt 9.540 Euro an Steuererleichterungen. Für das folgende Jahr stieg der Kinderfreibetrag auf 6.672 Euro, sodass die Gesamterleichterung auf 9.600 Euro anstieg.
Neben diesen Freibeträgen können Eltern auch Sonderausgaben für Kranken- und Pflegeversicherungen ihrer Kinder geltend machen, sofern sie einen Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag haben. Zudem können Unterhaltszahlungen für erwachsene Kinder als außergewöhnliche Belastung angerechnet werden, vorausgesetzt, dass das erwachsene Kind kein oder nur sehr wenig eigenes Vermögen besitzt. Der Höchstbetrag für diese Zahlungen wurde im November 2024 auf 11.784 Euro erhöht und wird für 2025 auf 12.096 Euro ansteigen.
Von einem journalistischen Standpunkt aus bietet dieser Bericht eine klare Orientierungshilfe für Eltern, die ihre finanziellen Verpflichtungen ernst nehmen. Es zeigt, dass eine gründliche Kenntnis der aktuellen steuerlichen Regelungen nicht nur hilfreich, sondern oft auch notwendig ist, um unnötige Kosten zu vermeiden. Die Möglichkeit, verschiedene Freibeträge und Sonderausgaben zu nutzen, kann erheblich dazu beitragen, die finanzielle Belastung zu reduzieren und somit mehr Geld für andere wichtige Lebensbereiche freizusetzen.