Der Tech-Gigant Xiaomi, der ursprünglich für seine elektronischen Geräte bekannt ist, hat mit der Vorstellung einer exklusiven Rennversion seines Elektrosportwagens, des SU7 Ultra Nürburgring Limited Edition, erneut die Automobilwelt in Staunen versetzt. Dieses aufregende Modell wurde entwickelt, um den kürzlich aufgestellten Rundenrekord auf der berühmten Nordschleife des Nürburgrings zu zelebrieren und setzt dabei auf eine konsequente Leichtbauweise durch den umfassenden Einsatz von Kohlefaser.
Im Frühjahr 2025, genauer gesagt im Juni, wird die Welt Zeuge der Markteinführung der Xiaomi SU7 Ultra Nürburgring Limited Edition, einer Hommage an die beeindruckende Leistung des Serienmodells auf der legendären Nürburgring-Nordschleife. Der SU7 Ultra hat dort mit einer Zeit von 7:04,957 Minuten einen neuen Rundenrekord für straßenzugelassene Elektrofahrzeuge aufgestellt. Dieses technische Wunderwerk, das in seiner normalen Konfiguration bereits 1146 kW (1548 PS) liefert, eine Beschleunigung von null auf hundert Stundenkilometer in nur 1,98 Sekunden ermöglicht und eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h erreicht, übertrifft damit sogar namhafte Konkurrenten wie den Porsche Taycan Turbo GT und den Rimac Nevera. Für die limitierte Nürburgring-Version wird dieses leistungsstarke Basisfahrzeug durch ein spezielles Track Package ergänzt. Dieses Paket umfasst 21-Zoll-Räder, die mit Hochleistungsreifen von Pirelli P Zero bestückt sind, sowie ein speziell abgestimmtes Bilstein-Gewindefahrwerk und ein Carbondach, die alle darauf abzielen, die Performance auf der Rennstrecke weiter zu optimieren. Darüber hinaus zeichnet sich die Nürburgring Limited Edition durch eine nahezu vollständige Verwendung von Kohlefaser aus. Schalensitze mit Sechspunkt-Gurten, eine Motorhaube, ein Heckspoiler und diverse weitere Anbauteile im Innen- und Außenbereich sind aus diesem ultraleichten Material gefertigt. Besonders hervorzuheben ist der aerodynamisch optimierte Unterboden aus Kohlefaser, der ausschließlich für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert wurde und zusätzlichen Abtrieb generiert. Um die Karosseriesteifigkeit zu erhöhen und das Fahrzeuggewicht um 30 Kilogramm zu reduzieren, wurde die Rücksitzbank durch einen Überrollkäfig ersetzt, was die Verwindungssteifigkeit um acht Prozent verbessert. Obwohl Xiaomi lediglich zehn Exemplare der Nürburgring Edition für das Modelljahr 2025 plant und die Gesamtproduktion auf einhundert Einheiten begrenzt ist, wird der umgerechnete Preis von etwa 97.000 Euro in China als erstaunlich niedrig empfunden. Ob dieses außergewöhnliche Elektro-Superauto jemals seinen Weg nach Deutschland finden wird und zu welchem Preis, bleibt derzeit noch abzuwarten.
Die Einführung des Xiaomi SU7 Ultra Nürburgring Limited Edition verdeutlicht eindrucksvoll die Ambitionen des Unternehmens, sich über den Bereich der Unterhaltungselektronik hinaus als ernstzunehmender Akteur in der Automobilindustrie zu etablieren. Es ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie technologische Innovationen und der unbedingte Wille zur Performance die Grenzen des Machbaren verschieben können. Dieses Fahrzeug ist nicht nur ein Beweis für Xiaomis Ingenieurskunst, sondern auch eine Inspiration für die gesamte Elektroautomobilbranche.